News

MAP+ V3 Demo

Mit Map+ V3 können Module für beliebige Anwendungen ohne Programmierkenntnisse entwickelt werden:

  • Listen aus Datenbank-Tabellen, kombiniert mit der Möglichkeit geographischer Selektionen. Datenexport der Tabellen oder Selektionen nach Shape, xls, csv, json etc.
  • Verschachtelte Formulare mit Möglichkeiten der Datenerfassung über verlinkte Tabellen, Daten-Upload von Dokumenten, Videos etc.
  • PDF Reports mit Karteneinbindung und Möglichkeit von geografischen Analysen wie zB beliebige Verschnitt

Um die Leistungsfähigkeit aufzuzeigen, haben wir eine Demo-Version online gesellt, damit Sie Module von TYDAC und Endkunden, die sonst nur im Intranet sichtbar sind , einsehen können:

  • Bauzonen unüberbaut, Upload Dokumente, TYDAC
  • Editieren gemischter Geometrien, TYDAC
  • Baumkataster, Geozug Ingenieure AG, Baar
  • Signalisation, Geozug Ingenieure AG, Baar
  • Graffiti Erfassung über Fotos, TYDAC
  • Abwasserleitungen Befahrung (Videos), Darnuzer Ingenieure

Eine Anleitung zu den Module finden Sie direkt in der Anwendung, wenn Sie auf das “i” neben Beispiele MAP+ V3 klicken. Demo starten.

Siedlungsentwicklung

Baubewilligungen

Mit dem Modul Baubewilligungen können auf geo-surselva.ch der Cavigelli Ingenieure AG solche erfasst, bearbeitet und archiviert werden. Zu den Baubewilligungen können auch beliebig Dokumente hochgeladen werden. Damit hat die Gemeinde eine aussagekräftige Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Verfahren. Mit der Tabellen- und Selektionsfunktion, kann auch gefiltert und gesucht werden.

Auf geo-surselva werden von Gemeinden auch folgende Module eingesetzt:

  • Friedhofsverwaltung
  • Strassensanierung
  • Projekte Leitungskataster
  • Jagdhilfen, Baumschutz, Wildzäune

Kurt Vieli, Unternehmungsleiter:

Im Bereich Online-GIS setzen wir seit über 20 Jahren auf die Dienste der Firma TYDAC. Aufgrund der sehr hohen Kundenzufriedenheit bei unseren Endanwendern aber auch bei unseren Mitarbeitern, sowie der kurzen Antwortzeiten und hohen Verfügbarkeit und der Flexibilität der Anwendungen, setzen wir weiterhin auf die Produkte der Firma TYDAC. Mit MAP+ V3 und der Möglichkeit Module selber zu entwickeln, können wir unseren Kunden noch flexiblere anwenderspezifische Werkzeuge anbieten.

Siedlungsentwicklung

Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept (RGSK) der Region Bern-Mittelland (RKBM)

Ziel und Zweck des RGSK ist es, die Gesamtverkehrs- und Siedlungsentwicklung mittel- bis langfristig aufeinander abzustimmen und in gewünschte Bahnen zu lenken. Das RGSK erarbeiten die 75 RKBM-Gemeinden gemeinsam. Es wird alle vier Jahre erneuert. Das Konzept ist ein Instrument mit Richtplancharakter. Es schafft verbindliche und verlässliche Vorgaben für die kommunalen Ortsplanungen.

Die neuste Version ist das RGSK 2021/AP4 (Agglomerationsprogramm 4. Generation). Die Daten wurden Anfang November 2022 im neuen, MAP+ basierten WebGIS der Regionalkonferenz Bern-Mittelland publiziert. Mehr dazu hier.

Link zur Anwendung: https://www.webgis-rkbm.ch

Unterhalt Infrastruktur

Klimawandel

Energiewende

Die Energiewende ist ein heisses Thema. Für Gemeinden wird es daher immer wichtiger Grundlagen zu schaffen und zu analysieren. Fragen, die sich stellen:

  • Welche Energieträger sind aktuell in den Gebäuden vorhanden? Erdgas, Heizöl, Umweltwärme, Fernwärme Holz etc.
  • Wie sieht der Energieplan aus? Welche  Nutzungen sind bestehend oder geplant?
  • Was ist die Strategie für die Zukunft? Strategiepläne, z.B. für Gas.
  • Wo hat es Minergie-Bauten?
  • Solarenergie: Eignung Dächer und Fassaden?

All diese Daten hat z.B. die Energiestadt Wädenswil in ihrem WebGIS zusammengetragen.

Link Stadtplan Wädenswil, Beispiel Solarkataster

Outdoor Geoportal

MAP+ geo.admin

Über die Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI) haben Bundesämter ein Teil ihrer Daten als Web-Dienste publiziert. Stand August 2021 sind es gegen 700 Dienste.

TYDAC hat über ihr OpenData WIKI die Liste der Dienste  nach Amt gruppiert zusammengestellt. Neu wurde eine MAP+ Anwendung konfiguriert, welche die meisten Dienste zusammenfasst (WMS und eine Auswahl an WMTS):

  • insgesamt 686 Layer, inklusive Abfragemöglichkeiten
  • praktisch alle mit zugehöriger Legende
  • Suchfunktion nach Namen und Stichworten
  • in vier Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch
  • Konfigurationsdateien für MAP+ V3

MAP+ 3D Schweiz

Auf Basis MAP+ 3D haben wie eine Demo über die Schweiz zusammengestellt. Dank der Freigabe der Daten und dank den APIs von swisstopo, war es relativ einfach die Demo zusammenzustellen. Einige Daten haben wir auch selber aufbereitet. Wie folgt:

swisstopo, WMTS und WMS geo.admin:

  • WMTS Luftbild, Landeskarte, Relief
  • 3D Tilesets Gebäude und Bäume
  • WMS Gefährdungskarte Oberflächenabfluss, Wildruhezonen

Durch TYDAC aufbereitet:

  • 3D Mesh Höhenmodell in 2m Auflösung auf Basis swissALTI3D
  • 3D Tilesets Bergspitzen und Hütten
  • Suche mit Solr Technologie über etwa 3 Millionen Objekte
  • WMTS Wanderwege
  • WMS Sperrungen und Umleitungen Wanderwege
  • WMS swissnames

Link

GO GeodatenOnline

Romano Hofmann, Geschäftsleitung, Abteilungsleiter Geomatik und GIS, Geozug Ingenieure AG:

“Wir sehen unser WebGIS GO nicht nur als Publikationsorgan für Geodaten, sondern es ist für unsere Kunden auch wichtig, dass sie eigene Geodaten selbst verwalten und bearbeiten können. Dabei ist es gerade für Arbeiten im Feld (beispielsweise von kommunalen Werkhöfen) wichtig, dass die Anwendungen sehr einfach in der Bedienung und auf verschiedenen Geräten nutzbar sind. TYDAC versteht es hervorragend, die anspruchsvollen und vielfältigen Anforderungen in (auch für Laien) intuitiv nutzbare Anwendungen mit vielfältigen Funktionalitäten umzusetzen. Dank der einfach erlernbaren Entwicklungsmöglichkeiten können wir so unseren Kunden kostengünstig massgeschneiderte GIS-Anwendungen für die Digitalisierung ihres Arbeitsalltags anbieten.

Links:

12