33 Jahre ist es her, dass TYDAC gegründet wurde. Und unser letzter Event zum 25sten ist auch schon acht Jahre her, nicht zuletzt wegen Covid. War also mehr als Zeit für ein Zusammenkommen!
Das Mobile Mapping System von iNovitas (RealityCapture System) besteht aus mehreren Stereosystemen, einem Panoramasystem, einem 360°-Laserscanner und einer Navigationslösung. Es ermöglicht die mobile und flexible Datenerfassung auf verschieden Trägerplattformen. Aus den während der Messfahrt aufgezeichneten Navigationsdaten lässt sich die absolute Position und Ausrichtung jeder Kamera kontinuierlich im Raum präzise berechnen, somit entstehen exakte und hochgenau Infra3D Mobile Mapping Daten.
Mittels API wurde die Infra3D Anwendung in MAP+ integriert (ähnlich wie Google StreetView). Die Integration geht hier aber wesentlich weiter, indem sie der präzisen Erfassung von Daten dient. In der obigen Abbildung wird das visualisiert;
Beispiele von Kundenanwendungen (Baar, Zug, Davos – Geozug Ingenieure, Darnuzer Ingenieure):
Eine Demo finden Sie auf demo.mapplus.ch. Lesen Sie bitte die Anweisungen dazu hier.
Mit Map+ V3 können Module für beliebige Anwendungen ohne Programmierkenntnisse entwickelt werden:
Um die Leistungsfähigkeit aufzuzeigen, haben wir eine Demo-Version online gesellt, damit Sie Module von TYDAC und Endkunden, die sonst nur im Intranet sichtbar sind , einsehen können:
Eine Anleitung zu den Module finden Sie direkt in der Anwendung, wenn Sie auf das “i” neben Beispiele MAP+ V3 klicken. Demo starten.
Mit dem Modul Baubewilligungen können auf geo-surselva.ch der Cavigelli Ingenieure AG solche erfasst, bearbeitet und archiviert werden. Zu den Baubewilligungen können auch beliebig Dokumente hochgeladen werden. Damit hat die Gemeinde eine aussagekräftige Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Verfahren. Mit der Tabellen- und Selektionsfunktion, kann auch gefiltert und gesucht werden.
Auf geo-surselva werden von Gemeinden auch folgende Module eingesetzt:
Kurt Vieli, Unternehmungsleiter:
Im Bereich Online-GIS setzen wir seit über 20 Jahren auf die Dienste der Firma TYDAC. Aufgrund der sehr hohen Kundenzufriedenheit bei unseren Endanwendern aber auch bei unseren Mitarbeitern, sowie der kurzen Antwortzeiten und hohen Verfügbarkeit und der Flexibilität der Anwendungen, setzen wir weiterhin auf die Produkte der Firma TYDAC. Mit MAP+ V3 und der Möglichkeit Module selber zu entwickeln, können wir unseren Kunden noch flexiblere anwenderspezifische Werkzeuge anbieten.
Ziel und Zweck des RGSK ist es, die Gesamtverkehrs- und Siedlungsentwicklung mittel- bis langfristig aufeinander abzustimmen und in gewünschte Bahnen zu lenken. Das RGSK erarbeiten die 75 RKBM-Gemeinden gemeinsam. Es wird alle vier Jahre erneuert. Das Konzept ist ein Instrument mit Richtplancharakter. Es schafft verbindliche und verlässliche Vorgaben für die kommunalen Ortsplanungen.
Die neuste Version ist das RGSK 2021/AP4 (Agglomerationsprogramm 4. Generation). Die Daten wurden Anfang November 2022 im neuen, MAP+ basierten WebGIS der Regionalkonferenz Bern-Mittelland publiziert. Mehr dazu hier.
Link zur Anwendung: https://www.webgis-rkbm.ch
Die Energiewende ist ein heisses Thema. Für Gemeinden wird es daher immer wichtiger Grundlagen zu schaffen und zu analysieren. Fragen, die sich stellen:
All diese Daten hat z.B. die Energiestadt Wädenswil in ihrem WebGIS zusammengetragen.
Über die Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI) haben Bundesämter ein Teil ihrer Daten als Web-Dienste publiziert. Stand August 2021 sind es gegen 700 Dienste.
TYDAC hat über ihr OpenData WIKI die Liste der Dienste nach Amt gruppiert zusammengestellt. Neu wurde eine MAP+ Anwendung konfiguriert, welche die meisten Dienste zusammenfasst (WMS und eine Auswahl an WMTS):
Copyright @ 2022 - TYDAC AG - Optingenstrasse 27 - CH-3013 Bern - +41 31 368 0180 - info@tydac.ch
Fotos: Flavio Hendry - Datenschutz
Powered by WordPress - Wallstreet Theme - Translation assistance by Weglot
Registrierung erfolgreich abgeschlossern