TYDAC kündigt NODI an - WebGIS Umgebungen mit den interessantesten frei verfügbaren Geodaten der Schweiz.
NEU: MAP+ Pro
MAP+ ist unsere WebGIS Umgebung. Bisher umfasste das Angebot die WebGIS Software und den Datenzugriff auf OSM+ sowie die TYDAC POIs. Mit NODI und den Editier-Möglichkeiten bieten wir zusätzlich eine stark erweiterte Variante; deshalb der Name MAP+ Pro.
NODI - National OpenData Infrastructure
NODI ist italienisch für Knoten. Mit NODI bauen wir ein Netzwerk an offenen Daten auf. Details über die Arbeiten an NODI finden Sie unten im Text. Stand heute:
- NODI Schweiz mit ca. 125 Layer und vier Basiskarten
- NODI Bern mit ca. 160 Layer und vier Basiskarten
- NODI Zürich mit ca. 120 Layer und sechs Basiskarten
MAP+ Pro = WebGIS + Geobasisdaten + Editing
Die Vorteile auf einem Blick
- Nutzer haben alle verfügbaren Daten stets aktuell und in einer benutzerfreundlichen Oberfläche zur Verfügung.
- Der gesamte Aufwand zur Bereitstellung und Einbindung der fremden Dienste entfällt. Die Daten sind einfach da - aktuell und in der richtigen Darstellung.
- Kunden können ihre Daten dank vorkonfigurierten mashups oder storymaps in den richtigen Kontext stellen und so ohne zusätzlichen Aufwand Karten von grosser Aussagekraft erstellen.
- Der Aufwand reduziert sich auf die Pflege der eigenen Daten und Layer
- MAP+ bietet unseres Wissens als einziges System Editierfunktionen auf WMS Basis an
Wer profitiert?
- Den grössten Nutzen sehen wir für Gemeinden und Werke oder Technische Dienste, welche in einem Kanton mit Open Data Politik beheimatet sind.
- Auch nationale Anbieter in den Themen Immobilien, Kommunikation, Transport oder Utilities profitieren vom freien Zugang zu Geodaten, in erster Linie vom freien Zugang zur Amtlichen Vermessung. Open Geo Data deckt heute rund 75% der Bevölkerung und zwei Drittel der Fläche ab.
Was beinhaltet MAP+ Pro?
Wir haben dieses Angebot MAP+ Pro getauft, es beinhaltet:
- MAP+ Standard Funktionalität (unser bisheriges WebGIS Angebot, weiterhin unter dem Namen "MAP+ Standard")
- Layer Editing Funktionalität auf WMS und geoJSON Basis
- Ribbon Technologie
- Drucken bis A0
- Zugriff auf OSM++, TYDAC POIs und NODI Web-Dienste
- Apache Lucene Solr basierte, extreme schnelle Suche
- Administrations-Software
MAP+ Standard und MAP+ Pro werden als SaaS angeboten (Software as a Service) . Bedeutet: keine grossen Anfanginvestitionen, überschaubare fixe jährliche Kosten.
NODI - auch ein service public
Wir sind zwar kein Amt, aber es steht nirgends geschrieben, dass Private kein service public anbieten dürfen. Neben www.mapplus.ch, das auch überarbeitet wurde, sind NODI Schweiz, NODI Bern und NODI Zürich öffentlich zugänglich und stehen der Allgemeinheit zur freien Verfügung.
NODI - Entstehungsgeschichte
Ausgangslage
Mittlerweile sind es 14 Kantone (12 plus 2 halbe, BL und BS) und manche Bundesstelle, die Geodaten als Open Data (oder unter ähnlichen Bedingungen) anbieten. Insgesamt wird von den 14 Kantonen 75% der Bevölkerung oder zwei Drittel des nationalen Territoriums abgedeckt! Aber: bisher gab es keine WebGIS Anwendung respektive keine Stelle, welche all diese Daten an einem Ort integriert und veranschaulicht.
Vielfältige Quellen
Wir haben uns der Aufgabe gestellt, all diese Daten zusammengetragen:
- Amtliche Vermessung:
- opendata-av war eine Offenbarung, immerhin werden hier die Daten von 10 Kantonen an einem Ort in einem konsistenten Format angeboten (gemeindeweise, periodisch aktualisiert)
- bei weiteren drei Kantonen können die Daten der Amtlichen Vermessung frei bezogen werden
- leider sind auf opendata-av die INTERLIS-Dateien des Kantons Wallis fehlerbehaftet ... konnten wir aus Shape-Dateien einlesen
- Höhenmodelle (DTM und DOM) - da wurde es aufwendiger:
- die Daten mussten von jedem Kanton einzeln bezogen werden
- meist auf Datenträger, wegen der immensen Datenmenge
- trotzdem: die Lieferung ging überall sehr speditiv. Kompliment an die Kantone!
- die Prozessierung zur Reliefs, multilayered TIFFs für die Abfrage, Hangneigung und Höhenkurven war eher anspruchsvoll
- Web-Dienste:
- hier haben wir uns wegen der Konsistenz auf diejenigen des Bundes beschränkt
- wir haben versucht aus den 959 diejenigen zu integrieren, die nützlich sind - eben: Bündnerfleisch schmeckt exzellent, aber wo das herkommt weiss jeder ... Vermissen Sie etwas? Feedback welcome!
- Points of Interest
- hier konnte wir aus dem Vollen schöpfen, die TYDAC Sammlung ist in der Schweiz wohl einzigartig.
Software
Wir setz(t)en unter anderem folgende Software ein (ausser FME Server alles Open Source, zudem MAP+ als SaaS):
- Aufbereitung DTM und DOM: GDAL - Geospatial Data Abstraction Library unter Ubuntu LINUX
- Aufbereitung Amtliche Vermessung (tägliche Nachführung ab OpenData-AV): Python Scripts und FME Server unter Ubuntu LINUX
- Kachelung der Amtliche Vermessung mit MapProxy (tagesaktuell, siehe Punkt oben)
- Datenhaltung AV u.a.: PostgreSQL/PostGIS
- WMS und WMTS: direkt in MAP+ via OpenLayers
- POIs: direkt in MAP+ als geoJSON via OpenLayers
- Apache Lucene Solr Technologie für die blitzschnelle und effiziente Suche
- Last not Least: MAP+ als WebGIS
Darstellung AV
Mit den Jahren, die wir daran arbeiten, wurde die Darstellung perfektioniert, nicht zuletzt dank Input, Mithilfe und Feedback von Kunden (wie GeoGR oder die Stadt Chur). Ein Paar Anmerkungen dazu:
- in den kleinen Massstäben wurde OpenStreetMap beigezogen
- für die Massstäbe von ca. 1:15'000 bis 1:2'000 wurde nach der Norm "Basisplan" gearbeitet soweit es ging
- die Massstäbe grösser 1:2'000 entsprechen den Normen "Plan für das Grundbuch", wobei zwischen Bildschirm und Druck unterschieden wird
- bei der Darstellung farbig haben wir uns von der Norm verabschiedet, zu grell und zu pink ... Wir haben versucht, es besser zu machen
NODI Schweiz
NODI Schweiz unter nodi.mapplus.ch integriert:
- vier Hintergrundkarten: AV schwarzweiss, AV farbig, TYDACs' OSM++, Luftbilder (zT ab WMS die eher langsam sind)
- insgesamt über 125 Layer - wenn wir richtig gezählt haben
- auf den Layern kann man (wo es sinnvoll ist):
- Informationen abfragen (mir "i" in der Ikone, zudem fast alle POI)
- Legenden und Metadaten-Links anzeigen (Hyperlink auf Layernamen)
- die Suche erfolgt über mehr als 6 Millionen Objekte
- und natürlich all die schönen MAP+ Funktionen, neu mittels Ribbon aufrufbar
- wir setzen viel auf mehrsprachig, aber da die Welschen und Tessiner OpenData nicht fördern (Ausnahmen: BE, GE, GR und VS), haben wir vorerst nur Deutsch realisiert (Ausnahme GeoGR und NODI Bern, s. unten)
- last not least: auf NODI Schweiz sieht man sehr prominent welche Kantone keine offenen Daten anbieten
NODI Kantone
Einige Kantone bieten umfassende Datensammlungen und/oder WMS Dienste an. Wir haben diese gesammelt und versucht auch hier eine umfassende auf MAP+ basierende Lösung zusammenzustellen. Weitere Kantone sind in Vorbereitung.
"NODI" Graubünden
NODI Graubünden gibt es natürlich nicht, da es GeoGR gibt, auch auf italienisch. Und hier geht es zum GeoGR Shop.
NODI Bern
Der Kanton Bern bietet viele Daten zum Download an, aber nur wenige WMS Dienste. In Zusammenhang mit Kundenprojekten haben wir mit NODI Bern eine umfassende Datensammlung zusammengestellt, die NODI Schweiz in den Schatten stellt. Insgesamt beinhaltet NODI Bern:
- Vier Hintergrundkarten: AV schwarzweiss, AV farbig, TYDACs' OSM++, Luftbilder (Google)
- Über 160 Layer (nicht gezählt ...)
- Praktisch alle Layer, die auf kantonale Daten beruhen, sind als WMS und WMTS aufgesetzt, inklusive WMS-generierter Legende und Metadaten-Link zum kantonale Portal (ingesamt 67 WMS oder WMTS Layer)
- Zu 99% bilingue de/fr, auch die WMS und Legenden
NODI Zürich
NODI Zürich ist etwas weniger umfangreich als NODI Bern. Dafür mit Luftbilder 2014/15 und 2015/16 und zahlreichen WMS des Kantons.